Klassische Homöopathie

Die Homöopathie ist ein Heilverfahren, das von dem Meißener Arzt Samuel Hahnemann (1755-1834) entdeckt und in den letzten zwei Jahrhunderten verbessert und weiterentwickelt wurde.
Hahnemann formulierte 1810 das von ihm beobachtete Heilgesetz:

„Similia similibus curentur!“  („ Ähnliches werde mit Ähnlichem geheilt!“) .
Er hatte herausgefunden, dass eine Arznei, die in großer Dosierung ein bestimmtes Krankheitsbild erzeugt, ein sehr ähnliches Krankheitsbild in geringer Dosierung zu beseitigen vermag.
Hahnemann war beim Übersetzen eines medizinischen Buches die Behauptung bitter aufgestoßen, Chinarinde könne Wechselfieber heilen, was seinem kritischen Geist nicht plausibel erschien. So schluckte er im Selbstversuch als Gesunder ein Stück Chinarinde und bekam dem Wechselfieber ähnliche Symptome.

 

Ein Beispiel aus der homöopathischen Praxis soll  Hahnemanns Entdeckung  verdeutlichen:
Ein Patient ist sehr gesprächig, wirkt überdreht, klagt über Herzklopfen, Schlaflosigkeit und dass ständig neue Gedanken auf ihn einströmen. Dieser Zustand ist  bei übermäßigem Genuss von Kaffee bekannt. So denkt der Homöopath an das im Kaffee enthaltene Coffea, das einen solchen Zustand hervorrufen kann und homöopathisch verabreicht demnach auch heilt. Coffea bringt den Schlaf und die Ruhe zurück.


Akute und chronische Erkrankungen sind homöopathischen Arzneien zugänglich und  behandelbar.

 

Das persönliche Empfinden ist sehr individuell und jeder erlebt seine Erkrankung anders. Daher werde ich in einer ausführlichen Erstanamnese ungewohnt viel über Sie erfahren wollen: Nicht nur Ihre aktuellen Beschwerden in aller Exaktheit, sondern auch Ihre Krankenvorgeschichte, Ihre typischen Begleitsymptome, Ihre Reaktion auf Nahrung und Umwelteinflüsse. Großen Raum nimmt das Verstehen Ihrer  Konfliktbewältigungsmuster,  Ihrer Ängste und Hoffnungen ein. 
Die Fülle der Symptome ist manchmal sehr groß. Sie können sich vorstellen, dass die richtige Arzneiwahl einem  Puzzle gleichkommt und neben meinen fundierten homöopathischen Kenntnissen auch Ihre Mitarbeit und wache Selbstbeobachtung erfordert.

Druckversion | Sitemap
© Arztpraxis